Zum Inhalt springen

Expeditionen

Taxonomische Bewertung und Bewertung der Konnektivität

Zielsetzung und Hauptfragen: Da alle oben beschriebenen Arbeitspakete an der Feldarbeit beteiligt sein werden, hat dieses Arbeitspaket keine eigenen wissenschaftlichen Fragen/Hypothesen, sondern bündelt alle Feldaktivitäten (Expedition und Laborversuche in Grönland). WP5 wird dazu beitragen, die in den Labors (WP2, WP3) gewonnenen Erkenntnisse mit natürlichen Gemeinschaften und unter lokalen Umweltbedingungen zu verifizieren. Wir werden zwei Feldkampagnen in der Diskobucht während einer Forschungsreise von der Südspitze Grönlands und entlang der Westküste Grönlands durchführen (Abbildung 1). Ziel ist es, das Verbreitungsgebiet, die Ausbreitungswege und die Konnektivität von Schadalgenarten zu bestimmen (WP1, WP4).

Herangehensweise: Die Feldexperimente werden in der Arktisstation in der Diskobucht durchgeführt. Frisch isolierte Algenstämme (vom Partner UCOP im Jahr 2022 aufbereitet) werden aus der Disko-Bucht für Laborexperimente in WP2 und WP3 (2023) entnommen. Eine Reihe von Feldexperimenten ist für das Frühjahr 2024 für 4-6 Wochen mit Schwerpunkt auf Pseudo-Nitzschia, Chrysochromulina, Phaeocystis und eine im Sommer (4-6 Wochen; Alexandrium, Chrysochromulina, Phaeocystis) geplant. Dies wird mit detaillierten Felduntersuchungen (WP1, WP4), Weideversuchen (Copepoden: Calanus finmarcicus, Fischlarven) und Konkurrenzversuchen mit natürlichen Gemeinschaften und frischen Isolaten (WP2 und WP3) abgestimmt. Für 2025 (Juli-August) ist eine Forschungsfahrt geplant, um von der Südspitze Grönlands die Westküste hinauf zu untersuchen. Es werden fünf Forschungsgebiete (40 Probenstationen) untersucht, in denen wir Planktongemeinschaften (WP1), potenzielle Zystenbetten, Toxine und Konzentrationen in der Wassersäule, Krebstiere und Fische untersuchen werden. Darüber hinaus werden verschiedene Experimente (Konkurrenz und Beweidung) mit den lokalen Planktongemeinschaften (Forschungsgebiete) durchgeführt, um ihre Resistenz gegenüber toxischen Arten zu untersuchen (WP2 und WP3). Sedimentkerne für Zystenanalysen und paläobiologisches Metabarcoding werden verwendet, um festzustellen, wie lange die potenziell toxischen Arten in grönländischen Gewässern vorhanden sind und ob sich bereits Zystenbetten gebildet haben.

Ergebnisse und Projektleistungen: Field samples from research cruise at the Greenlandic West Coast to study the distribution, dispersal routes and connectivity of harmful algae and their toxins.